Kostenlose Sim – auch 2025 noch eine Alternative? – In den letzten Jahren haben Allnet Flatrates mit kostenlosen Gesprächen und SMS in alle Netz sowie einer Internet-Flatrate immens an Bedeutung gewonnen und sind zu der dominierenden Tarif-Form auf dem deutschen Mobilfunk geworden. Es gibt zwar auch immer noch Prepaid Freikarten auf dem Markt, aber können kostenlose Sim mit den Allnet Flat mithalten? In diesem Artikel wollen wir dieser Frage nachgehen und klären,  für wen sich kostenlose Sim noch lohnen und was man dabei beachten sollte.

Hinweis: Mittlerweile gibt es Apps, die Tarife anbieten. Meistens muss man die Simkarten aber auch dann kostenpflichtig bestellen, man sollte sich also diese Tarife genau anschauen. Dazu gibt es die ersten Anbieter mit eSIM Angeboten, die ohne Kosten bestellt bzw. geholt werden können. Der Markt entwickelt sich also in diesem Bereich weiter.

Wer bietet noch gratis Simkarten?

Die Zahl der Anbieter von Freikarten ist in den letzten Jahren weiter zurück gegangen. Tatsächlich findet man nach wie vor nur zwei größere Anbieter, die auf kostenlose Sim setzen: Vodafone und O2. Andere Simkarten waren teilweise nur aktionsbedingt kostenfrei und sind mittlerweile keine Freikarten mehr. Daher gibt es neben der Callya Prepaidkarte von Vodafone und der O2 Freikarte keine Alternativen mehr, die man näher in Betracht ziehen sollte. Es kann durchaus sein, dass früher oder später auch ein anderer Prepaid Anbieter die Simkarten wieder aktionsweise gratis anbietet, derzeit sind es aber nur diese beiden Handykarten.

Die Callya Freikarte – 2025 noch eine Alternative?

Die Vodafone Freikarte ist eine kostenlose Simkarte, die erfreulicherweise immer noch gepflegt wird und die daher auch immer noch einen passenden Tarif hat. Dies merkt man besonders im Datenbereich. Die Callya Sim kann das LTE Netz von Vodafone mit nutzen und bietet Geschwindigkeiten bis zu 300MBit/s. Die Freikarte ist damit nicht nur die schnellste Prepaidkarte auf dem deutschen Markt, sondern auch genau so schnell wie die normalen Vodafone Allnet Flat auf Rechnung. Man bekommt hier also ohne Kaufpreis und Versandkosten eine wirklich schnelle Freikarte, die den Vergleich mit den Postpaid Tarifen nicht zu scheuen braucht. Dazu unterstützt diese Sim auch LTE max – sollte also Vodafone den Speed im Netz weiter erhöhen, profitieren auch die kostenlosen Simkarten davon.

In den letzten Jahren hat Vodafone die Freikarte dazu weiter aufgerüstet und bietet nun unter anderem für die kostenlose Sim:

  • die Simkarten haben mittlerweile Zugang zum 5G Netz von Vodafone und bei den Allnet Flat ist dieser 5G Zugang sogar kostenfrei mit dabei
  • eSIM wurde mittlerweile für die Callya Tarife integriert – damit kann man die kostenlosen Prepaid Tarife nun auch direkt auf eSIM Handys laden und benötigt keine Plastik-Simkarte mehr
  • VoLTE ist mittlerweile aktiv und damit kann man auch über das 4G Netz telefonieren

Generell hat Vodafone also Einiges getan, damit die kostenlose Prepaid Karte des Unternehmens auch 2022 noch interessant ist.

Vodafone bietet zu dieser Freikarte dazu mehrere Tarif (unter anderem auch eine Allnet Flat):

  • Callya Classic Freikarte: (früher Callya Talk&SMS) dieser Tarif eignet sich für Wenig-Nutzer. Gespräche und SMS kosten 9 Cent pro Minute bzw. SMS in alle deutschen Netze. Das Internet kann für 99 Cent pro Kalendertag gebucht werden. Einen Mindestumsatz und eine Grundgebühr gibt es in diesem Tarif nicht. Der Talk&SMS Tarif entspricht damit den normalen Handytarif von Callya, bietet aber den Vorteil, dass es keinen Kaufpreis und keine Versandkosten gibt.
  • Callya Start ist ein relativ neuer Tarif. Man zahlt dabei 4.99 Euro und bekommt im Monat eine Allnet Flat für Gespräche und SMS sowie 1 GB Datenvolumen. Callya Start ist damit die billigste Allnet Flat, die es derzeit bei Vodafone Callya gibt.
  • Die Callya Smartphone Allnet Flat: Man kann bei Vodafone verschiedene CallYa Allnet Flat Tarife nutzen, die sich in Datenvolumen, Preis und Zusatzleistungen unterscheiden, aber alle unbegrenzte Telefonie und SMS in alle deutschen Netze sowie EU-Roaming ohne Zusatzkosten bieten. Der CallYa Allnet Flat S kostet 9,99 € alle vier Wochen und umfasst 15 GB Datenvolumen mit bis zu 300 Mbit/s im 5G-Netz sowie 200 Freieinheiten für Anrufe oder SMS von Deutschland ins EU-Ausland, was ihn ideal für Gelegenheitsnutzer macht. Der CallYa Allnet Flat M bietet für 14,99 € pro vier Wochen 30 GB Datenvolumen und 500 Freieinheiten ins EU-Ausland, geeignet für Nutzer mit höherem Datenverbrauch, die dennoch Flexibilität wünschen. Für Vielnutzer gibt es den CallYa Allnet Flat L für 19,99 € alle vier Wochen mit 60 GB Datenvolumen und ebenfalls 500 Freieinheiten ins EU-Ausland, besonders passend für Streaming oder Online-Gaming.
  • Callya Black ist die Prepaid Flat mit unbegrenztem Datenvolumen bei Vodafone. Man bekommt kostenlose Gespräche und SMS und kann so lange surfen wie man möchte. Mit 79,99 Euro für 28 Tage ist dies aber auch die teuerst Flat von Vodafone im Prepaid Bereich.
  • Den kompletten Tarifüberblick gibt es hier direkt bei Vodafone*

Die O2 Freikarten – mehr Speed und mittlerweile auch 5G

Die kostenlosen Simkarten von O2 wurden in den letzten Jahren deutlich aufgewertet. Das Unternehmen hat den Speed von 21,6Mbit/s auf 300MBit/s erhöht und damit sind die Tarife genau so schnell wie die normalen O2 Free Flatrates auf Rechnung. Im Vergleich zu den Vodafone Angeboten sind die Tarife zwar langsamer, die O2 Prepaid Karten sind aber dennoch die schnellsten Prepaid Tarife, die man derzeit im O2 Netz bekommen kann.

O2 bietet auch für die kostenlose Sim Karte mittlerweile einen interessanten Vorteil. Wer die o2 App zusammen mit der O2 Freikarte nutzt, kann monatlich 500 MB kostenloses Datenvolumen über die App buchen. Dies gilt allerdings nur für die Prepaid Allnet Flat der Freikarte. Zu dem Datenvolumen der Flatrates kommt dann nochmal 500 MB monatlich dazu. Auf diese Weise kann man das monatliche Datenlimit kostenfrei erhöhen.

Das Unternehmen schreibt selbst dazu:

Ab sofort habt ihr die Möglichkeit 1GB zusätzliches Datenvolumen monatlich kostenfrei in der Mein o2 App hinzu zu buchen. Dabei zeigt ein roter Punkt unter der Option “Angebote” an, dass es dort etwas neues gibt. Nach der Buchung ist das Datenvolumen 30 Tage lang gültig und kann anschließend erneut gebucht werden. Dieses Angebot gilt für o2 Prepaid S/M/L und o2 Free S/M/L (inkl. Boost) Tarife.

Alle weiteren Tarifdetails zur O2 Freikarte gibt es direkt bei O2*.

Im Vergleich zu Vodafone fehlen allerdings einige Funktionen. So bietet O2 im Prepaid Bereich weiter kein 5G an und auch eSIM ist nicht verfügbar. Dafür stehen VoLTE und WLAN Call zur Verfügung. Wer damit leben kann, bekommt immerhin bis zu 12,5 GB Datenvolumen im Monat zur Allnet Flat + die 500MB kostenloses Datenvolumen aus dem App-Bonus.

Sind kostenlose Prepaid Karten auch 2025 noch interessant?

Insgesamt gesehen sind die Freikarten der beiden Anbieter auch 2025 noch eine interessante Alternative. bieten nicht nur LTE und 5G, sondern auch viel Geschwindigkeit. kommen die bekanntenpaid-Vorteile wie eine gute Kostenkontrolle und eine kurze Vertragslaufzeit. Im Vergleich zu anderen Tarifen auf dem deutschen Markt bleibt man damit sehr flexibel. Diese Tarife eignen sich vor allem für Nutzer, die diese Leistungen kurzfristig benötigen und eventuell wieder auf hohe Geschwindigkeit oder eine Allnet-Flat zurückgreifen wollen. Die Prepaidtarife sind gut geeignet, alle Leistungen auch mit nur einem Monat Laufzeit buchbar sind.

VIDEO Die kostenlose O2 Testkarte mit unbegrenztem Datenvolumen

Kostenlose Prepaid-SIM-Karte: Für wen lohnt sie sich?

Kostenlose Prepaid-SIM-Karten sind eine attraktive Option für verschiedene Nutzergruppen, die nach flexiblen und kostengünstigen Mobilfunklösungen suchen. Diese Angebote bieten eine Reihe von Vorteilen, die sie für bestimmte Nutzer besonders attraktiv machen.

Gelegenheitsnutzer profitieren besonders von kostenlosen Prepaid-SIM-Karten, da sie keine monatlichen Gebühren zahlen müssen. Sie können ihre Karte nur dann aufladen, wenn sie sie tatsächlich benötigen. Dies ist ideal für Nutzer, die ihr Handy nur sporadisch für Anrufe, SMS oder Daten nutzen.

Reisende können mit kostenlosen Prepaid-Karten im Ausland günstig mobil bleiben. Sie können lokale Tarife aktivieren, ohne eine neue SIM-Karte kaufen zu müssen. Dies spart Geld und ermöglicht es Reisenden, jederzeit mit ihren Lieben in Kontakt zu bleiben.

Studierende und Schüler mit einem begrenzten Budget können von kostenlosen Prepaid-Karten profitieren, um ihre Mobilfunkkosten niedrig zu halten. Sie können ihre Karte nach Bedarf aufladen und so ihre Ausgaben kontrollieren.

Testnutzer haben die Möglichkeit, einen neuen Anbieter oder Tarif risikofrei auszuprobieren, ohne sich langfristig zu binden. Kostenlose Prepaid-Karten ermöglichen es ihnen, die Dienste zu testen, bevor sie sich für einen Vertrag entscheiden.

Umweltbewusste Nutzer können von kostenlosen Prepaid-Karten profitieren, die häufig auch eSIM-Optionen anbieten. Die eSIM ist eine digitale SIM-Karte, die weniger Plastikmüll verursacht und somit umweltfreundlicher ist.

Familien können mit kostenlosen Prepaid-Karten die Mobilfunkkosten für mehrere Handys senken. Insbesondere für Kinder oder Jugendliche, die ihr Handy nur gelegentlich nutzen, ist dies eine kostengünstige Lösung.

Insgesamt bieten kostenlose Prepaid-SIM-Karten eine flexible und kosteneffiziente Möglichkeit, Mobilfunkdienste zu nutzen, ohne sich langfristig zu binden. Sie sind ideal für Gelegenheitsnutzer, Reisende, Studenten, Testnutzer, Umweltbewusste und Familien, die nach einer günstigen und flexiblen Mobilfunklösung suchen.