Vodafone Freikarte – die kostenlose Callya Sim mit Allnet Flat – Vodafone bietet unter der Bezeichnung Callya gleich mehrere Prepaid Tarife an, von denen alle als Freikarten geordert werden können. Egal für welchen Tarif von Vodafone Callya man sich entscheidet: es gibt in jedem Fall keinen Kaufpreis, keine Aktivierungsgebühr und auch keine Versandkosten. Man bekommt hier also eine wirklich komplett kostenlose Simkarten direkt vom Netzbetreiber.

Die originale Callya Freikarte von Vodafone ist dabei eine kostenlose Prepaid Karte im Netz von D2 und hat im Grundtarif Callya Classic (früher Talk&SMS) weder einen Mindestumsatz noch eine Grundgebühr. Dazu kann die Karte jederzeit gekündigt werden. Darüber hinaus gibt es aber auch noch den Callya Special Tarif mit Internet Flatrate und monatlichem Datenvolumen, sowie die Callya Allnet Flat, bei der es eine komplette Allnet Flatrate auf Prepaid-Basis zum Tarif dazu gibt. Je nachdem, für was man die Karte nutzen möchte, ist der eine oder der anderen Tarif sinnvoller. Den kompletten Tarifüberblick gibt es hier direkt bei Vodafone.

Die Tarife der Vodafone Freikarte

Ob man die Callya Tarife als kostenlose Sim bekommt, haben diese Angebote trotzdem einen großen Vorteil: sie sind die derzeit schnellsten Prepaidtarife auf dem deutschen Markt und bieten Geschwindigkeiten im mobilen Internet von bis zu 500MBit/s. Das entspricht etwa DSL 500.000 und ist damit rein theoretisch schneller als die meisten DSL Anschlüsse zu Hause. Allerdings bekommt man diesen Speed in der Praxis kaum, trotzdem sind die mobilen Übertragungsraten bei den Callya Simkarten sehr hoch. Sie sind immer noch die schnellsten Freikarten auf dem Markt. Mittlerweile steht bei den Prepaid Sim von Callya auch 5G zur Verfügung, allerdings nur gegen Aufpreis. Man zahlt 2.99 Euro für 4 Wochen extra, um das 5G Netz von Vodafone mit nutzen zu können. Ob sich das lohnt muss jeder selbst entscheiden und es hängt natürlich auch vom 5G Ausbau in der eigenen Region ab.

Zu den tatsächlich erreichbaren Geschwindigkeiten schreibt Vodafone im Kleingedruckten:

In Deinem Tarif kannst Du im Inland von der neuen 5G Netz-Technologie profitieren. An anderen Standorten surfst Du wie gewohnt mit der für Dich maximal verfügbaren Geschwindigkeit (4G|LTE Max). Wenn Du in einem 5G-erschlossenen Gebiet bist, kannst Du dort auch im 5G-Netz surfen.
5G-Stationen sind bereits in 2700 Städten und Gemeinden verfügbar (Stand Januar 2022). Wir bauen 5G schrittweise aus. Um das 5G-Netz nutzen zu können, benötigst Du ein 5G-fähiges Endgerät. An anderen Standorten surfst Du wie gewohnt mit der für Dich maximal verfügbaren Geschwindigkeit: 4G|LTE Max: Geschätzte maximale und beworbene Bandbreiten im Vodafone-Netz: Bis zu 500 Mbit/s im Download und bis zu 100 Mbit/s im Upload. Durchschnitt laut CHIP Test-Ausgabe 01/2022: 108,59 Mbit/s im Download und 51,15 Mbit/s im Upload.
Deine individuelle Bandbreite hängt unter anderem von Deinem Standort und der Anzahl gleichzeitiger Nutzer in Deiner Funkzelle ab.
Dein eingesetztes Gerät muss außerdem die technischen Voraussetzungen haben, diese Bandbreiten zu unterstützen.
Die Maximalwerte sind unter optimalen Bedingungen und derzeit an einzelnen Standorten in Deutschland verfügbar.
4G|LTE mit einer Geschwindigkeit von bis zu 500 Mbit/s im Download und bis zu 100 Mbit/s im Upload steht derzeit in über 1470 Städten und Gemeinden, eine Upload-Geschwindigkeit von bis zu 100 Mbit/s sogar in über 4.900 Städten und Gemeinden zur Verfügung (Stand Januar 2022).

Man braucht für LTE aber auch das passende Handy. Das kann gerade bei älteren Modellen oder günstigen Geräten ein Problem werden. Neuere Handys und vor allem die Topmodelle (Apple oder auch Samsung) haben aber immer LTE an Bord und bieten dazu mittlerweile sehr hohe Geschwindigkeiten von bis zu 1GBit/s und darüber hinaus. Den kompletten Tarifüberblick gibt es hier direkt bei Vodafone.

TIPP Die kostenlose Prepaid Karte von Vodafone ist einer der wenigen Freikarten, die ein Startguthaben mitbringen. Man bekommt 10 Euro, wenn man die alte Rufnummer mit zu Callya portiert. Da die Freigabe der Rufnummer beim alten Anbieter nur 6.82 Euro kostet, bekommt man so einige Euro Guthaben geschenkt. Mehr dazu: Kostenlose Prepaid Karte mit Startguthaben

Die Vodafone Callya Tarife im Überblick

Callya Classic Freikarte: (früher Callya Talk&SMS) dieser Tarif eignet sich für Wenig-Nutzer. Gespräche und SMS kosten 9 Cent pro Minute bzw. SMS in alle deutschen Netze. Das Internet kann für 99 Cent pro Kalendertag gebucht werden. Einen Mindestumsatz und eine Grundgebühr gibt es in diesem Tarif nicht. Der Talk&SMS Tarif entspricht damit den normalen Handytarif von Callya, bietet aber den Vorteil, dass es keinen Kaufpreis und keine Versandkosten gibt.

Callya Start ist ein relativ neuer Tarif. Man zahlt dabei 4.99 Euro und bekommt im Monat 1GB Datenvolumen sowie 200 Freiminuten in allen deutschen Netze. Callya Start ist einer der wenigen Minutentarife, die es noch auf dem Markt gibt.

Callya Freikarte mit Smartphone Special (nicht mehr verfügbar): Diese Variante eignet sich für Smartphone Nutzer, die nicht nur telefonieren sondern auch ins Internet gehen wollen. Für den monatlichen Grundpreis von 9.99 Euro gibt es zwei Flatrates inklusive. Sowohl eine Internet-Flatrate als auch eine komplette Vodafone-Flat (für Gespräche und SMS) sind bereits in diesem Preis enthalten. Dazu gibt es 200 Freiminuten in alle Netze. Gespräche sind für 9 Cent pro Minute möglich, wenn die Freiminuten aufgebraucht sind. Ist kein Guthaben mehr auf der Karte, endet die Flatrate. Sie kann darüber hinaus jeweils monatlich gekündigt werden. Die Grundgebühr wird jeweils vom Prepaid Guthaben abgezogen. Ist kein Guthaben mehr vorhanden wird die Flat nicht mehr gebucht und die Karte fällt in den normalen Callya Classic Tarif zurück. Minusbeträge durch die Grundgebühr sind damit nicht möglich.

Die Callya Smartphone Allnet Flat: Dieser Tarif beinhaltet eine komplette Prepaid Allnet Flat und das bedeutet, dass alle Gespräche und SMS in alle deutschen Netze kostenfrei sind. Die monatliche Pauschale dafür beträgt 22.50 Euro. Darin enthalten ist auch noch eine Internet Flatrate mit 3GB Datenvolumen und dem oben bereits erwähnten Speed von bis zu 500MBit/s. Auch hier gilt wieder, dass die Flat nur verlängert wird, wenn genug Guthaben auf der Simkarte ist. Man sollte also (per Dauerauftrag oder automatischer Aufladung) dafür sorgen, dass immer Guthaben nachgeladen wird. Mittlerweile bietet Callya dazu auch den Callya Digital an. Das ist eine Prepaid Allnet Flat, die neben kostenfreien Gesprächen und SMS satte 10GB Datenvolumen bietet und dazu nur 20 Euro für vier Wochen kostet. Das ist ein extrem günstiger Preis für so viel Datenvolumen und damit muss sich die Callya Allnetflat auch vor vergleichbaren Angeboten auf Rechnung nicht zu verstecken.

Mittlerweile wurde die Allnet Flat aufgerüstet und bietet nun 3 Tarife mit kostenlosen Gesprächen und SMS. Man bekommt die Prepaid Allnet Flat aktuell ab 9.99 Euro.

Callya Digital – Die digitale Allnet Flat mit 15 GB Datenvolumen monatlich und kostenlosen Gesprächen und SMS. Die Grundgebühr dafür beträgt 20 Euro pro Monat.

Den kompletten Tarifüberblick gibt es hier direkt bei Vodafone.

Daneben bietet Vodafone bei den Callya Freikarten auch noch Datentarife an. Diese werden ebenfalls per Prepaid abgerechnet und auch als Freikarte angeboten – eignen sich also gut für mobile Endgeräte wie Surfstick oder Homespot, zumindest wenn man diese nur gelegentlich nutzt.

Vodafone: Kundenverluste trotz Freikarte

Vodafone hat im Prepaid Bereich 2018 durchaus viele Kunden verloren. Insgesamt hatte man (Stichtag 30.06.2018) etwa eine Millionen Prepaidkunden weniger als im Vorjahr zum gleichen Zeitpunkt. Auch die Freikarten in diesem Bereich konnten nicht helfen, die Zahlen der Prepaid Simkarten stabil zu halten. Vor allem die komplexen Mechanismen bei der Registrierung des Ausweises zur Freischaltung der Karten schrecken viele Kunden ab bzw. führen dazu, dass die Kunden diese Registrierung abbrechen und die Simkarten nicht nutzen. Im Endeffekt führt dies zu den sinkenden Kundenzahlen im Prepaid Bereich. Mittlerweile hat Vodafone hier teilweise nachgebessert – ob das aber ausreichen wird um wieder mehr Prepaidkunden zu bekommen, muss sich erst zeigen. Immerhin haben auch die O2 Discounter aufgerüstet und bieten billige Allnet Flat an – durchaus denkbar, das viele Kunden dann eher dieses Angebot nehmen werden.

Weiter Details zu den gratis Simkarten bei Vodafone

Die Karten sind dabei jeweils für 3 Monat gültig. Erst wenn die ersten Guthabenaufladung vorgenommen wird verlängert sich die Gültigkeit auf das normale Callya Zeitfenster.Während der Bestellung ist es möglich, gleich eine weitere Karte mit zu bestellen. Diese ist ebenfalls kostenlos und hat den gleichen Tarif wie die erste Karte. Es reicht dafür bei der Bestellung im Feld „Weitere kostenlose Freikarte zum Verschenken“ den Button auf „JA“ zu setzen. Aktuell sind so maximal 2 Callya Freikarten pro Haushalt möglich. Diese Obergrenze bei den Bestellungen wird auch geprüft – mehrere Bestellungen auf eine Adresse sind nicht möglich und erzeugen eine Fehlermeldung.

Den kompletten Tarifüberblick gibt es hier direkt bei Vodafone.

Ältere Callya Tarife (nicht mehr bestellbar)

Callya Freikarte 5/15 Tarifdetails:

  • 5 Cent pro Gesprächsminute ins gesamte Netz von Vodafone
  • 15 Cent pro Gesprächsminute in alle anderen Netze
  • 19 Cent pro SMS
  • einmalige kostenlose Flatrates bei der ersten Aufladung über 15 Euro oder mehr

Callya Free Tarifdetails:

  • 19 Cent pro Gesprächsminute ins gesamte Netz von Vodafone
  • 19 Cent pro Gesprächsminute in alle anderen Netze
  • 19 Cent pro SMS
  • FreiSMS, Freiminuten oder gratis Flatrates bei jeder Aufladung von 15 Euro oder mehr